Liste Keywords:

A

S

Ihre Anfrage erzielte 1 Treffer

Nf04_2009 - Dresbach, Thomas

Das ereigniskorrelierte Potenzial (EKP) in einem S1-S2 -Paradigma, in dem auf den zweiten Reiz (S2) ein Tastendruck erfolgen soll. Dargestellt ist das Potenzial in aufeinander folgenden Intervallen: während der Fixation (Fix), während der Präsentation eines Hinweisreizes (S1), bei einem leeren Intervall zwischen beiden Reizen (blank) und während der Präsentation eines imperativen Reizes (S2). Das EKP ist charakterisiert durch eine Abfolge von positiven und negativen Komponenten, von denen die prominentesten gekennzeichnet und ihre räumliche Verteilungen (Topografie) dargestellt sind. Die Abfolge der P1-N1 -Komponenten spiegeln visuelle Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsmechanismen im okzipitalen Kortex wider. Die CNV reflektiert kognitive und motorische Vorbereitung auf ein bevorstehendes Ereignis und erreicht ihr Maximum an der Position Cz. Die frontale P2 wird mit der Reizevaluation assoziiert. N2 wird mit Verarbeitung von inkompatiblen Reaktionstendenzen (Reaktionskonflikt) in Verbindung gebracht und erscheint an der Fcz. Die frontale P3a und parietale P3b treten häufig mit der gleichen Latenz auf, spiegeln jedoch distinkte Prozesse wieder. Während die P3a mit der Orientierungsreaktion bei neuen Reizen in Verbindung steht, wird die „klassische“ P3b mit dem Mechanismus der Kontextaktualisierung, Zuteilung von kognitiven Ressourcen und im weitesten Sinne mit Arbeitsgedächtnisprozessen assoziiert.

Download